Das Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland (ZEGJ) mit Sitz in Heidelberg ist eine im Jahr 1987 gegründete Einrichtung in Trägerschaft des Zentralrats der Juden in Deutschland, gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat.
In seiner Konzeption knüpft es an das Gesamtarchiv der deutschen Juden an, das von 1905 bis 1938 in Berlin bestand. Hauptanliegen sind die Aufbewahrung und Erschließung von historisch wertvollem Schriftgut jüdischer Gemeinden, Verbände, Organisationen und Personen aus der Zeit nach 1945.
Die Stelle ist auf 40 Stunden/Woche ausgelegt und zunächst befristet auf zwei Jahre; eine unbefristete Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt nach TVöD Bund, E 14. Bewerbungsfrist ist 14. Februar 2025
Dienstort ist Heidelberg. Das ZEGJ strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Bewerber/innen m/w/d mit körperlichen Einschränkungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie bitte hier!
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://zentralarchiv-juden.de