Mit der Gründung des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, nahm die Bibliothek im Herbst 1995 ihre Arbeit auf. Sie ist eine Spezialbibliothek, die die Forschungsarbeit…
Nähere Angaben zu Archiv und Bibliothek der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum finden Sie unter „Archiv“ auf unserer Homepage.
Das Simon-Dubnow-Institut, benannt nach dem russisch-jüdischen Historiker Simon Dubnow (1860-1941), wurde 1995 auf der Grundlage eines Beschlusses des Sächsischen Landtages ins Leben gerufen; es ist mit der Universität Leipzig durch einen Kooperationsvertrag verbunden. Das Institut steht seit 1999 unter der Leitung des Historikers Dan Diner, Professor für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig.
Die Arbeitsgemeinschaft Jüdische Sammlungen ist ein 1976 in Köln gegründeter loser Zusammenschluss Jüdischer Museen und anderer Einrichtungen wie ehemalige Synagogen, Gedenkstätten, Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute, aber auch in diesem Bereich tätiger Einzelpersonen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz.
In den letzten Jahren kamen auch Institutionen aus Belgien, den Niederlanden, England, Israel, den USA und osteuropäischen Ländern hinzu.
In der bibliothekarischen Mailingliste Inetbib läuft gerade eine Diskussion zum Thema (24.-27.9.06)