Germania Judaica – Entwicklung medienpädagogischer Angebote für Schüler*innen der Sekundarstufe II

Die Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums e.V. ist mit ca. 100.000 Medieneinheiten eine der größten Spezialbibliotheken zum deutschsprachigen Judentum in Europa. Ihren Sitz hat sie in der Kölner Zentralbibliothek. Als Bibliothek zu jüdischer Geschichte und Kultur ist sie gleichzeitig selbstverständlicher Teil einer öffentlichen Bibliothek für eine diverse und altersgemischte Stadtgesellschaft.
Die Bibliothek hält für die Beschäftigung mit jüdischer Gegenwart, Kultur, Geschichte und Religion wichtige Ressourcen und Beratungsangebote bereit. Bislang fehlen allerdings Angebote, die sich spezifisch an Schüler*innen richten und an ihren bzw. den schulischen Bedürfnissen orientiert sind. Daher wird die Schaffung eines medienpädagogischen Programms für die Germania Judaica angestrebt, das modular entwickelt und umgesetzt werden kann.

Die vollständige Ausschreibung finden Sie bitte hier!                                                                                                                                          Auskünfte erteilt (telefonisch oder per Mail) Dr. Ursula Reuter.
Dr. Ursula Reuter
Geschäftsführerin GERMANIA JUDAICA – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V.
Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
+49-221-232349
gj.reuter@stbib-koeln.de
www.germaniajudaica.de

Neue Bibliotheksleitung im Jüdischen Museum Berlin

Am 1. März 2023 hat Monika Sommerer die Nachfolge von Ulrike Sonnemann als Leiterin der Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin angetreten.

Monika Sommerer ist der AG Jüdische Sammlungen bereits vertraut, weil sie in ihrer nun ehemaligen Funktion als Bibliotheksleiterin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz seit 2011 bereits öfters an den jährlichen Treffen der AGJS teilgenommen hat.  Frau Sommerer ist Bibliothekarin und Kunsthistorikerin. Vor ihrer Tätigkeit am Haus der Wannsee-Konferenz war sie über viele Jahre am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte tätig. Bibliothekarisch vernetzt ist sie vor allem über ihr Engagement in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und Verbänden: in der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken AGGB, in der Arbeitsgemein-schaft der Spezialbibliotheken ASpB und im Deutschen Bibliotheksverband DBV. Seit 2018 ist sie im Vorstand der ASpB und der Sektion 5 des DBV, seit September 2021 hat sie dort jeweils den Vorsitzend inne.

Kontakt: Monika Sommerer                                                                                                      Stiftung Jüdisches Museum Berlin                                                                            Lindenstr. 9-14                                                                                                                  10969 Berlin                                                                                              m.sommerer@jmberlin.de                                                                                                        T +49 (0)30 259 93 564

 

Leitung (m/w/d) für das städtische Kulturinstitut Alte Synagoge – Haus jüdischer Kultur

Die Stadt Essen sucht zum 01.07.2023 die

Leitung (m/w/d) für das städtische Kulturinstitut Alte Synagoge – Haus jüdischer Kultur  (Entgeltgruppe 15 TVöD / Bes.Gr. A 15 LBesO | Vollzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 15.02.2023 | Kennziffer: 2023-03-41-SD)

Die Details zur Stellenausschreibung finden Sie bitte auf der Seite „Job und Karriere“ der Stadt Essen.

 

 

Stellenausschreibung des Jüdischen Museums Westfalen (JMW) in Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen (JMW) in Dorsten ist ein Regionalmuseum zur jüdischen Geschichte und Kultur in bürgerschaftlicher Trägerschaft. Da unser Kurator in den Ruhestand tritt, suchen wir, möglichst zum 1. Juni 2023,

eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m, w, d)
(38,5 Stunden/Woche, zunächst befristet auf 3 Jahre)

Der*die Stelleninhaber*in nimmt die Aufgabe eines Kurators*einer Kuratorin wahr und handelt in Absprache mit bzw. im Auftrag der Museumsleitung.
Ihr Aufgabenbereich:

  • Pflege und Verwaltung der Sammlungen (Objektsammlung, Archiv, Bibliothek)
  • Pflege und Weiterentwicklung der Dauerausstellung
  • Konzipierung und Realisierung von Wechselausstellungen (einschließlich Logistik) in enger Zusammenarbeit mit dem Vermittlungsteam
  • Entwicklung von und Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten des JMW, insbesondere im Bereich der Regionalgeschichte (einschließlich Projektadministration und Beantragung von Fördermitteln)
  • Verfassen wissenschaftIicher Texte; Vorträge und Führungen
  • Beantwortung von Anfragen zu westfälisch-jüdischer Geschichte; beratende Tätigkeit für historische und museale Projekte in der Region
  • Vertretung des JMW in wissenschaftlichen Gremien, Organisationen und auf Fachtagungen
  • Betreuung von Praktikanten*innen (Studierende und Schüler*innen)
  • Durchführung des jährlichen Margot Spielmann-Preises – Jugendgeschichtspreis des JMW
  • Pflege von Kontakten zur westfälisch-jüdischen Diaspora in anderen Teilen der Welt
  • Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Unterstützung der Museumsleitung

Wir erwarten:

  • einen Hochschulabschluss in Jüdischen Studien, Judaistik, Geschichte oder einem verwandten Gebiet, MA oder vergleichbar
  • gute Kenntnisse der jüdischen Geschichte, Religion und Kultur
  • Berufserfahrung im Museumsbereich, Archiv- oder Bibliothekswesen
  • Gute IT-Kenntnisse (einschließlich soziale Medien)
  • Flexibilität, Eigeninitiative, Teamwork
  • gute Englischkenntnisse
  • Kenntnisse des Hebräischen erwünscht
  • Interesse an Kunst erwünschtein

Wir bieten:

  • spannendes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Raum für eigene Ideen und selbständige Arbeit
  • Unterstützung durch ein Team aus hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden
  • eine angemessene Bezahlung, laut Haustarif (in Anlehnung an TvöD)
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Umfassende Informationen zum Museum finden Sie unter www.jmw-dorsten.de.

Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form bis zum 6. Januar 2023 an die Museumsleiterin Dr. Kathrin Pieren (pieren@jmw-dorsten.de).