Das Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland (ZEGJ) mit Sitz in Heidelberg ist eine im Jahr 1987 gegründete Einrichtung in Trägerschaft des Zentralrats der Juden in Deutschland,…
Veröffentliche Beiträge in “Bibliotheken und Archive”
Die FID Jüdische Studien führt derzeit eine Umfrage zur Informations- und Ressourcenversorgung in den Jüdischen Studien und Israel-Studien durch. Wir möchten damit bestehende Informations- und Serviceangebote evaluieren sowie weitere Bedarfe ermitteln.…
Stellenangebot: ab dem 1. November 2024, Entgeltgruppe 9c TVöD (Bund), unbefristet, Vollzeit (39 Wochenstunden) Zu besetzen ist eine unbefristete Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden in der Entgeltgruppe 9c TVöD (Bund). Die…
Am 1. März 2023 hat Monika Sommerer die Nachfolge von Ulrike Sonnemann als Leiterin der Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin angetreten. Monika Sommerer ist der AG Jüdische Sammlungen bereits vertraut,…
Das Judaica-Portal Berlin-Brandenburg, das 2017 online ging, wächst über seine regionalen Grenzen hinaus. Mit dem neuen Release werden nun auch die Bestände des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, die Library of Jewish Scepticism – Bibliothek des Maimonides Centre for Advanced Studies der Universität Hamburg, die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Hamburg und die Judaica-Bestände der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ausgewiesen.