Im Rahmen der Veranstaltung "Digitaler Zugang zu Sammlungen des Jüdischen Kulturerbes in Deutschland", die am 15. März 2010 im Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin stattfand, wurde das Projekt JUDAICA Europeana vorgestellt. Dieses hat die Dokumentation der jüdischen Kultur in Europa zum Ziel und ist in das übergeordnete Europeana - Portal eingebunden, das einen zentralen Zugang auf Sammlungen der Archive, Bibliotheken und Museen Europas bieten soll.
Veröffentliche Beiträge in “Synagogen, Museen und Ausstellungen”
Am Beispiel Memmelsdorf lassen sich Geschichte und Entwicklung des fränkischen Landjudentums mit einem Schwerpunkt in den Haßbergen von der Mitte des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts verdeutlichen. Noch heute sind an 29 Orten im Landkreis mehr oder weniger gut erhaltene Spuren jüdischer Gemeinden oder Friedhöfe zu erkennen. In Memmelsdorf haben sich die 1728/29 erbaute Synagoge die älteste noch erhaltene Synagoge Unterfrankens, der 1835 eingerichtete Friedhof und Reste einer Mikwe (in Privatbesitz und nicht zugänglich) erhalten.
Die ehemalige Synagoge in Rödingen (Gemeinde Titz / Kreis Düren) im Rheinland ist das einzige jüdische Gotteshaus in den heutigen Kreisen Düren und Aachen, das die Zeitläufte weitgehend im Originalzustand überstanden hat und deshalb in seiner Aussagekraft für die Geschichte des Landjudentums im Rheinland von exemplarischer und überregionaler Bedeutung ist.